Benefizkonzertreise durch Thüringen
mit dem Kapellchor
26. bis 30. Mai 2023
am 02. Juli 2023 um 17 Uhr
Kirche Unser Lieben Frauen
Unser Lieben Frauen Kirchhof 27
28195 Bremen
Der Gesang von Knabenchören ist ein kultureller Schatz – und das bereits seit über 1000 Jahren. Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Knabenchöre das alleinige Instrument, das Komponisten bei der Erschaffung von Kirchenmusik inspiriert hat: Musik wie Bachs Weihnachtsoratorium, die fast jeder kennt und millionenfach zur Aufführung kommt. Heute sind Knabenchöre – im Gegensatz zum Kinderchor – selten geworden. Doch auch in moderner Zeit hat ein Chorklang aus Jungenstimmen nichts an Faszination verloren. Knabenchöre klingen einzigartig.
In ungebrochener Tradition leisten Knabenchorschulen eine pädagogische Ausbildung, die an Umfang, Intensität und Vielfalt beispiellos ist. Die Schulfächer, die in unseren Proben eine Rolle spielen, bestehen keineswegs nur aus Musik und Religion oder Philosophie, sondern reichen von Biologie (Stimmbildung) und Mathematik (Rhythmuslehre) über Deutsch und mehrere Fremdsprachen (Texte) bis hin zu Physik (Klang und Intonation), Geschichte (historischer Hintergrund) oder Gesellschafts- und Sozialkunde. Und last not least: Der intensive Sport auf Chorfreizeiten. Knabenchöre bilden einzigartig.
Nur im Knabenchor… kann ein leidenschaftlich singender Junge mit anderen Jungen zum Teil einer großen altersübergreifenden Gemeinschaft werden. Nur im Knabenchor ist der Abiturient auf den 4.-Klässler angewiesen, denn ohne ihn kann er das Weihnachtsoratorium nicht singen. Nur im Knabenchor werden 17-Jährige – bewusst oder unbewusst – einen gemeinsamen Leistungsanspruch mit Zehnjährigen entwickeln. Nur im Knabenchor braucht der 11-Jährige den 16-Jährigen, um das Fußballspiel am Ende doch noch zu gewinnen und der heimwehgeplagte Neue im Sopran wird die Erleichterung nie vergessen, wenn sein viel zu voll gepackter Koffer von einem „Großen“ aus dem Bass in den 4. Stock der Jugendherberge geschleppt wird. (Schon in wenigen Jahren wird der „Kleine“ dann selber die Koffer der Jüngeren tragen und damit zum Vorbild für die nächste Chorsängergeneration werden.) Es ist diese wunderbare Abhängigkeit zwischen Jung und Alt, die für das gesamte Leben prägend ist. Erlebnisse und Erfahrungen, die man jedem Jungen wünscht. Unsere ehemaligen Sänger sind überzeugt, dass ihr Leben ohne Kindheit und Jugend im Knabenchor ganz anders verlaufen wäre. Knabenchöre sind einzigartig. Gott sei Dank!
Der Knabenchor Unser Lieben Frauen Bremen ist die älteste Kultureinrichtung seiner Heimatstadt. Zweifellos war es eine spektakuläre Entdeckung, als erst kürzlich bekannt wurde, dass der Chor seine Wurzeln bereits im 16. Jahrhundert hat. Wenige Schritte nördlich von Unser Lieben Frauen stand das Katharinen-Kloster (Reste sind noch erhalten), das im Jahr 1528 auf Initiative Martin Luthers in eine Lateinschule für Jungen umgewandelt wurde. Die Kantoren der Schule waren Angestellte der Stadt und damit gleichzeitig für die gesamte Chor- und Instrumentalmusik der Ratskirche Unser Lieben Frauen verantwortlich. Hier hat der Knabenchor der Schule unter Leitung des ersten Kantors Petrus täglich gesungen.
Schule und Knabenchor haben bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts bestanden. Zunächst als Lateinschule (Pädagogium), später als akademisches Gymnasium (Gymnasium illustre), das Jungstudenten aus ganz Europa anzog. Die Entwicklung im Verlauf des 19. Jahrhunderts ist noch nicht abschließend recherchiert. Zunächst scheint es keine vergleichbare Knabenchorarbeit mehr gegeben zu haben.